Headerimage

Berchtesgaden

Kontakt

Am Brandholz 2 1/2
83471 Berchtesgaden

Forstbetriebsleiter:
Dr. Daniel Müller

Stellvertreter:
Dr. Armin Haberl

Telefon: +49 (8652) 9589-0
Telefax: +49 (8652) 958930

E-Mail: info-berchtesgaden@baysf.de

Der Forstbetrieb Berchtesgaden erstreckt sich über das Berchtesgadener Land, den Rupertiwinkel und das östliche Chiemgau. Die Bergmischwälder der Kalkalpen schützen vor Steinschlag, Lawinen und Hochwässern. Seit der Salinenzeit wird Holz nachhaltig genutzt und in der Region weiterverarbeitet. Das meiste Holz wächst auf den bewaldeten Vorbergen. Eine Besonderheit des Forstbetriebes sind die Moore des Voralpen­landes.

Dank vieler Naturschutzprojekte fühlen sich viele seltene Pflanzen und Tiere wie Adler und Biber bei uns wohl.

Küchenfertiges Wildbret und weitere Spezialitäten von Reh, Hirsch und Gams, aber auch Brennholz können erworben werden.

Für Naturfreunde stehen 28.500 Hektar naturnaher Wald und 430 km Forstwege zur Verfügung. Sie sind beim Forstbetrieb herzlich willkommen. 

 

Tag des offenen Waldes am 23.05.2025

Die Bayerischen Staatsforsten feiern 20 Jahre erfolgreichen Einsatz für den Staatswald – in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung an der Siebenbrunnhütte in Bischofswiesen ein.

Wann: Freitag, 23. Mai 2025
Gesamter Veranstaltungszeitraum: 13:00 – 17:00 Uhr
Offizieller Festakt mit Staatsministerin Michaela Kaniber: 15:00 – 16:30 Uhr
Wo: Siebenbrunnhütte, Bischofswiesen

Programm:

  • Technik & Handwerk erleben: Präsentationen von Forstmaschinen, historischen und modernen Werkzeugen sowie Motorsägenkunst
  • Kunst im Wald: Enthüllung eines eigens geschaffenen BaySF-Holzkunstwerks
  • Wildtiermanagement hautnah: Zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr Führungen durch das nahegelegene Rotwild-Wintergatter durch den örtlich zuständigen Berufsjäger
  • Stärkung vor Ort: Wildbratwürste vom Grill und kalte Getränke

Gut zu wissen:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze sind ca. 200 m vor dem Veranstaltungsort auf dem Nasslagerplatz der BaySF ausreichend vorhanden.

Wildbret aus dem Staatswald

Das Wildbret des Staatsforstbetriebes Berchtesgaden kommt aus neun verschiedenen Revieren, die größtenteils im Hochgebirge gelegen sind. Wir bieten Reh-, Rot-und Gamswildfleisch an. Eine besondere Rarität ist das Muffelwild.  

Das Reh ist ein reiner Pflanzenfresser, das sich von verschiedenen Gräsern, Kräutern und anderen Pflanzenteilen ernährt. Rücken, Keule und Filets sollten rosa gegart werden, damit das magere Fleisch saftig bleibt.  

Die Gams ist ein Bergbewohner und frisst wie das Reh Gräser, Kräuter, Knospen und junge Triebe. Ihr zartes Fleisch ist kräftig im Geschmack, weshalb es zurecht seinen Platz in der gehobenen Küche gefunden hat.  

Das Rotwild ist die größte heimische Wildart. Sein braunrotes, feinfasriges Fleisch ist eine Besonderheit und eignet sich optimal zum Braten oder Grillen.  

Sind Sie auch auf den Geschmack gekommen?
Je nach Jahreszeit bekommen Sie bei uns ein umfangreiches Sortiment an Wildfleisch zum Kochen, Braten oder Grillen. Das Wildbret ist für den privaten Gebrauch küchenfertig portioniert, vakuumiert und schockgefrostet. 

Öffnungszeiten:
Montag  bis Donnerstag: 8 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr

PRESSEINFORMATIONEN

Regionales Naturschutzkonzept

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Hier finden Sie das regionale Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Berchtesgaden:

DOWNLOAD NATURSCHUTZKONZEPT (PDF)